Willkommen bei NBN
NBN – bringt Menschen zusammen
Viele sind schon aktiv und immer mehr werden es, da der Klimawandel, die Umweltverschmutzung und das Artensterben unübersehbar sind. Unsere Natur wird geschädigt und unwiederbringlich verändert, mit negativen Auswirkungen, auch auf das menschliche Dasein. Aus diesem Grunde initiieren wir ein bundesweites Netzwerk für den Baum- und Naturschutz (NBN). Ein Bundes-Netzwerk welches sich um den Waldschutz bemüht gibt es bereits: BundesBürgerInitiative WaldSchutz (BBIWS).
Das Ziel von NBN ist es Menschen zusammen zubringen. Die Internetplattform dient als Pool für Initiativen, Organisationen, Vereinen und Einzelpersonen, die sich im Bereich vom Baum-, Wald- und Naturschutz engagieren. Die Initiativen sind nach Bundesländern geordnete. Interessierte können sich melden, um in die Liste aufgenommen zu werden. Damit wird eine überregionale Vernetzung und Zusammenarbeit möglich, die notwendig ist, um in Deutschland verstärkt den Focus auf den Erhalt der Natur zu lenken.
Viel hilft viel
Je mehr Menschen aktiv werden, desto effektiver können Veränderungen zum Schutz der Natur vorangetrieben werden. Eine Beispiel ist das Volksbegehren in Bayern „Rettet die Bienen“. Ohne einen fachübergreifenden Zusammenschluss, die gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit, von verschiedenen Organisationen wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Was in Bayern gelungen ist, sollte auch in anderen Bundesländern möglich werden. Deshalb ist es wichtig voneinander zu wissen, um in Kontakt treten zu können.
Dabei sein, ist der erste Schritt
Jede Initiative kann sich dem NBN kostenlos anschließen. Notwendige Angaben sind: der Name der Organisation, die Angabe des Bundeslandes in dem die Organisation aktiv ist, eine Website- und oder Facebook-Seite, eine Mail-Adresse, um die Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Melden Sie sich. Alle, die sich zum Schutz unserer Natur und Umwelt einsetzen, sind willkommen. Kontakt: info@n-bn.eu
Wer sich um den Waldschutz kümmert und dafür eine Anlaufstelle sucht, kann sich gerne auch an die BundesBürgerInitiative WaldSchutz (BBIWS) wenden: https://www.bundesbuergerinitiative-waldschutz.de
Wer Waldschäden melden will kann das unter Waldreport tun. Damit unsere Wälder eine Zukunft haben, will Waldreport Missstände aufzeigen. Durch Ihre Meldungen werden Waldzerstörung beweisbar und Naturfreunde können sich miteinander vernetzen.
Neuigkeiten der Initiativen
Aktivitäten/Aktionen (fett = gerade aktuell)
- BUND Hessen
11.08.2021 Urteil: VG Gießen hebt Baustopp für Amazon-Halle in Echzell auf. Schwerer Schlag gegen europäischen Naturschutz. Umstrittenes Gebiet ist EU-Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet. Weitere Rechtsmittel für den Baustopp werden derzeit geprüft. Bitte durch Spenden unterstützen! Mehr
- Bundesbündnis Bodenschutz
25.01.2021 Offener Brief: Klimaschutz und Gerechtigkeit beginnen vor unserer Haustür. Die jüngste Wendung in der Auseinandersetzung um das Interkommunale Gewerbegebiet Limes (alias Logistikpark Frankfurt Nord-Ost alias Log-Tech-Center Rhein-Main Ost). Mehr
- Hambacher Forst retten
Mehrere Initiativen versuchen den Hambacher Forst zu retten, vor der Rodung von dem Energiekonzern RWE, der hier Kohle abbauen will, u.a. Bündnis „Alle Dörfer bleiben“ (ADB), Fridays for Future Aachen.
Sonntag, 14. Februar 2021, Valentin in Keyenberg – ein Herz für die Dörfer!, 82 Monate Wald- und Dorfspaziergänge – diesmal in Keyenberg und Kuckum. Treff- und Startpunkt: Grünfläche hinter der Kirche in Keyenberg/Plektrudisstraße, 11.30 Uhr Treffen, 12.00 Uhr Beginn. Weitere Termine und Aktionen Kontakt: Michael Zobel (Naturführer und Waldpädagoge). Zur besseren Planung bitte anmelden: info@zobel-natur.de
- Bayern: Bürgerbegehren – Grünflächen-erhalten.de
Das Münchner Bürgerbegehren startete zum Jahreswechsel 2016/2017. Es ging aus der BI „Rettet die Unnützwiese“ hervor. Die Initiatoren möchten mindestens 40.000 Unterschriften abgeben. Unterschriftenliste Mehr Infos und Kontakt
- BundesBürgerInitiative WaldSchutz (BBIWS) – Brandbrief an die Landesregierung in Hessen
30.12.2020 „Sterbende Wälder im Klimawandel“ Die Auflichtung noch geschlossener Waldstücke und die Entnahme des Starkholzes führt in den künftigen Hitzesommern zu weiterer Austrocknung der Böden. Damit wird das Baumsterben befeuert. Das muss aufhören. Mehr
- Bürgerinitiative Bahnhofsviertel Flensburg
„Crowdfunding Kampagne“ für eine Klage (Normenkontrollverfahren), um den 140 Jahre alten Bahnhofswald in Flensburg zu retten. In der ersten Phase sollen 4.000 Euro für die Klage gesammelt werden. Auch kleine Spenden helfen, geltendes Recht einzufordern und herzustellen!
- NRW „Volksinitiative Artenschutz“
23.07.2020 Unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ startete die landesweite Initiative. 66.000 Unterschriften sind notwendig. Initiiert von: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU). Artikel
- Bürgerintiative Hau und Holzwiese
Erfolg. Gute Nachricht, in Horb-Ahldorf am Neckar ist es gelungen: „Ein Gewerbegebiet wurde abgewählt und damit gekippt.“ Mehr
- Baumschutzgruppe Düsseldorf
26.11.2020 20 Minuten Redezeit. Der neue Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Stefan Keller, stellte im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens und der Bürgerbeteiligung der BI auf Anfrage 20 Minuten Redezeit in Aussicht. Das Planungsverfahren hat nach der Sommerpause begonnen und sieht zwei Phasen mit der Beteiligungen der Bürger und Bürgerinnen vor.
Am 25.05.2020 startet die Baumschutzgruppe Düsseldorf ihre Petition zum Erhalt der Platanen am Düsseldorfer Hauptbahnhof. Die Petition war erfolgreich. Die Übergabe der rund 6.000 Unterschriften (digital und analog) an Oberbürgermeister Thomas Geisel erfolgte am Freitag, den 11.09.2020 um 15 Uhr durch Andrea Vogelgesang. Fotos: Bodo P. Schmitz
- „Danni bleibt“ – 8.12.2020 Rodung abgeschlossen
Verschiedene Initiativen wollten den Dannenröder Wald erhalten und die Trasse A-49 (Autobahn Kassel – Gießen) umplanen. Rund 250.000 Menschen schrieben Bundesverkehrsminister Scheuer und den hessischen Verkehrsminister Al-Wazir an, für den Erhalt des Dannenröder Waldes und eine klimagerechte Verkehrspolitik. Tausende kamen zu den Demonstrationen vor Ort. Die Stimmen der Naturschützer wurden nicht gehört. Mehr
- Aktionsbündnis: Schützt Menschen und Tiere im Detmolder Westen e.V.
25.11.2020 Bündnis unterstützt NABU-Initiative „Vogel des Jahres“ mit einer Plakataktion in Detmold an der B239 und ruft auf: Wählt den Kiebitz! Der Kiebitz hat auf den Ackerflächen und im NSG eines seiner letzten Rückzugsgebiete in Lippe. Pressemeldung
23.08.2020 Sven Giegold, Sprecher der deutschen Grünen im Europaparlament, besuchte Detmold/Jerxen-Orbke. Um 15:30 Uhr erfolgte ein einstündiger Spaziergang zum NSG Oetternbach, danach bis ca. 18:00 Uhr diskutierten Bürgerinnen und Bürger im Orbker Krug – Syrtaki. Mehr: info@oetternbach.de
PM Europa kümmert sich um Lippe
LIPPE ökoLOGISCH
30.08.2020 Demonstration mit 500 Menschen auf der gesperrten B293 zwischen Detmold und Lage für den Erhalt der lippischen Kulturlandschaften, mit Feuchtgebieten, Wäldern Mooren und Ackerflächen. Die Bürger sagen es den Politikern deutlich: „Wir sind nicht dumm.“ Link zu unserem Kanal mit den Rednern auf der Demo und dem Oetternbachfilm: https://www.youtube.com/channel/UCap3jWzQ_Pdoqjm5nFvi4Pg
Aktions-Bündnis „Datteln 4 stoppen wir“ – Demoaufruf
14.08.2020 Demo mit Paddelbooten.
Bundesbündnis Bodenschutz – Regionalplan Entwurf für Stellungnahme
22.07.2020 Entwurf einer Stellungnahme zu der beabsichtigten Änderung des Regionalplanes Rhein-Neckar als erster Entwurf vom BUND Landesverband Rhl.Pfalz. Punkt 4 speziell für Weinheim. Ansonsten eine Vorlage, in die spezifische Gegebenheiten eingebracht werden können, und so der Entwurf auch für andere Bundesländer genutzt werden kann.
Pro bäuerliche Landwirtschaft – Hessenweiter Aktionstag zum Bodenschutz
5.07.2020 Die BI hat am 8. August einen hessenweiten Aktionstag ausgerufen, gegen Flächenversiegelung / für Bodenschutz. Lust darauf eine Aktion zu organisieren und/oder Aktionspostkarten bestellen, Mail: aktionstag-bodenschutz@riseup.net
Bundesbündnis Bodenschutz – Regionalplan Entwurf für Stellungnahme
22.07.2020 Entwurf einer Stellungnahme zu der beabsichtigten Änderung des Regionalplanes Rhein-Neckar als erster Entwurf vom BUND Landesverband Rhl.Pfalz. Punkt 4 speziell für Weinheim. Ansonsten eine Vorlage, in die spezifische Gegebenheiten eingebracht werden können, und so der Entwurf auch für andere Bundesländer genutzt werden kann.
GRÜNE LIGA e.V. – Bündnis „Alle Dörfer bleiben“ (ADB)
21.07.2020 Wir machen weiter bis der letzte Kohlebagger steht – Termine, Spaziergänge zum Schutz der Regionen vor dem Kohleabbau. Mehr unter Aktuelles
Pro bäuerliche Landwirtschaft – Hessenweiter Aktionstag zum Bodenschutz
5.07.2020 Die BI hat am 8. August einen hessenweiten Aktionstag ausgerufen, gegen Flächenversiegelung / für Bodenschutz. Lust darauf eine Aktion zu organisieren und/oder Aktionspostkarten bestellen, Mail: aktionstag-bodenschutz@riseup.net
Baumschutzgruppe Recklinghausen&Baumschutzgruppe Vest – Protestaktionen
24.06.2020 Protestaktion am 25.06.2020 zur Ratssitzung gegen die Zerstörung eines Waldes im Stadtteil Marl Hüls. Mehr s. Vorlage
Bundesbündnis Bodenschutz – Regionalplan Entwurf für Stellungnahme
22.07.2020 Entwurf einer Stellungnahme zu der beabsichtigten Änderung des Regionalplanes Rhein-Neckar als erster Entwurf vom BUND Landesverband Rhl.Pfalz. Punkt 4 speziell für Weinheim. Ansonsten eine Vorlage, in die spezifische Gegebenheiten eingebracht werden können, und so der Entwurf auch für andere Bundesländer genutzt werden kann.
GRÜNE LIGA e.V. – Bündnis „Alle Dörfer bleiben“ (ADB)
21.07.2020 Wir machen weiter bis der letzte Kohlebagger steht – Termine, Spaziergänge zum Schutz der Regionen vor dem Kohleabbau. Mehr unter Aktuelles
Pro bäuerliche Landwirtschaft – Hessenweiter Aktionstag zum Bodenschutz
5.07.2020 Die BI hat am 8. August einen hessenweiten Aktionstag ausgerufen, gegen Flächenversiegelung / für Bodenschutz. Lust darauf eine Aktion zu organisieren und/oder Aktionspostkarten bestellen, Mail: aktionstag-bodenschutz@riseup.net
Baumschutzgruppe Recklinghausen&Baumschutzgruppe Vest – Protestaktionen
24.06.2020 Protestaktion am 25.06.2020 zur Ratssitzung gegen die Zerstörung eines Waldes im Stadtteil Marl Hüls. Mehr s. Vorlage
Kundgebung am 22.06.2020 (16:00 Uhr) anlässlich der Ratssitzung (17:00 Uhr). Treffpunkt: Eingang zum Bürgerhaus Süd, 45661 Recklinghausen, Körnerplatz 2. Schauspielerin Christine Sommer unterstützte die Aktion. Mehr s. Vorlagen
BundesBürgerInitiative Waldschutz (BBIWS) – Präzedenz-Urteil
18.06.2020 BBIWS-Mitglied NuKLA haben gemeinsam mit der GRÜNEN LIGA Sachsen nach drei Jahren, den laufenden Gerichtsstreit zum Schutz des Leipziger Auwaldes in letzter Instanz vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Bautzen gewonnen. Damit gibt es ein Präzedenz-Urteil für Natura-2000 geschützte FFH Wälder in Deutschland, auf das sich Waldschützer und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) berufen können. Mehr s. Neuigkeiten
Aktionsbündnis Detmolder Westen – Stadt Detmold will NSG-Status aberkennen lassen
17.06.2020 Im Kreis Lippe, Stadt Detmold soll ein Teil vom NSG Oetternbach aus dem Landschaftsschutzgebiet entlassen werden. Das heißt, das NSG soll verkleinert werden, für den Bau einer Erschließungsstraße für ein geplantes Gewerbegebiet. Trotz Waldsterben vor der eigenen Haustür ist ein derartiges Unterfangen unverantwortlich. PM_15.06.2020_Fichtensterben Brinkmesche (Foto, s. Bildergalerie)
Filme und Videos
Neu: Jim Rakete (Fotograf) machte den Film NOW, ein Film „für die ersehnte grüne Wende“ wie er erklärt. Sechs junge Klimaaktivist*innen sind dabei, u.a. Felix Finkbeiner (Plant for the Planet), Luisa Neubauer (Fridays for Future), Nike Mahlhaus (Ende Gelände). NOW startet bundesweit am 11. März 2021, da die Kinos derzeit coronabedingt geschlossen sind, . Weitere Infos
- Dokumentation, Terra Xpress in der ZDF-Mediathek: “Es wird heiß: Wie bleiben unsere Städte lebenswert?”. Der Bebauungsdruck in den Großstädten vernichtet immer mehr Grünflächen, Z.B. München, Fauststraße 90 und Kleingartensiedlung in Berlin. In Tokio werden heute schon Touristen auf die Gesundheitsgefährdung durch das Hitzeklima der Stadt gewarnt. Gezeigt werden auch Ansätze, wie das Stadtklima zukünftig verbessert werden kann, damit trotz zunehmender Temperaturen in den Städten Menschen weiterhin leben können.
- Kinofilm „Unser Boden, unser Erbe“ (Trailer) Marc Uhlig, Karlsruhe, Start des Dokumentarfilms deutschlandweit am 8.10.2020. Mit von der Partie waren Buchautor und Club of Rome-Ehrenpräsident Ernst Ulrich von Weizsäcker, die Fernsehköchin, Autorin und Politikerin Sahra Wiener sowie Mathias Forster von der Bio-Stiftung Schweiz. W-Film verleiht den Film für Kinos. Falls Ihr den Film in Eure Kinos vor Ort bringen möchtet, nehmt Kontakt auf: mail (@) wfilm.de, Telefon: +49 (0) 221 – 222 1980. Der Film ist auch als DVD erhältlich.
- Video „Alte Apfelsorten gegen Allergien“, Klaus Kuderer, WDR-Fernsehen „Servicezeit“, 21.09.2020, 18:15 Uhr. 40 Jahre lang keine Äpfel mehr gegessen und nun froh, dass dies wieder möglich ist. Eine Allergie-Studie macht es möglich. Infos zur Studie
- Video „Lieber Wald – Klimakrise und Waldsterben 2020″, Tom Meyer, über den Waldzustand im Kreis Lippe, NRW.
- Film über das NSG Oetternbach (2019) Frank Möller, Detmold, Kreis Lippe, NRW.
- Video Macht den Mund auf: Bürger haben Rechte. Rede auf der Demo gegen den Flächenverbrauch am 30.08.2020 in Detmold.
Aktueller denn je!
- David Attenborough, der 94 Brite gilt als Altmeister des Naturfilms. Über Jahrzehnte hat er die Umweltzerstörung erlebt und dagegen gekämpft. 2018 sagte er auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen: “ Wir stehen vor einer vom Menschen verursachten Katastrophe … dem Klimawandel. Und wenn wir nicht handeln, steht der Zusammenbruch unserer Zivilisation und das Aussterben eines Großteils der Natur bevor.“ Jetzt im hohen Alter nutzt er erstmalig Instagram, um auf die Gefahren, die die Erde bedrohen aufmerksam zu machen. In nur vier Stunden und 44 Minuten hatte er 1 Mio. Follower, ein Rekord.
- Film BR „Grün kaputt“ (1983) von Dieter Wieland
- Film BR „Flurbereinigung – die maschinengerechte Landschaft“ (1981) aus der Reihe „Topografie“ von Dieter Wieland
- Mehr auf BR und Youtube von Dieter Wieland (* 16. März 1937 in Berlin ). Deutscher Dokumentarfilmer und Autor, einer der ersten Fernsehjournalisten der sich für Denkmalschutz und den Kulturlandschaften-Erhalt einsetzt. Fördert das Umweltbewusstseins in Deutschland und verdeutlicht, dass Landschaften die „Basis unserer Kultur“ sind. 2019 wurde er 80 Jahre alt, er lebt in Uffing am Staffelsee.
Stieglitz – Foto: Frank Möller